Das Heilsversprechen
Désirée Wickler, Das Heilsversprechen, 99 x 86 x 121 cm, 2019
Skelett (motorisiert) auf Wehrmachtssanitätskiste, Penisknochen: Eva Ademi
Fotografien: Emile Hengen
DE (von Alma Maria Heusburg) Ein Skelett, das mechanisch und wiederholend onaniert sitzt dem Mensch und Betrachter gegenüber. Es ist der Tod, der sich sprichwörtlich einen runter holt auf die immer gleichen ideologischen Versprechen. Die Skulptur ist eine direkte Konfrontation, bei der es nichts zu beschönigen gibt. Die Wehrmachtssanitätskiste auf der sie sitzt ist ebenso plakativ wie die Sprache der neuen Rechten: Ein Heilsversprechen, dass alles besser wird, so wie die Mullbinden Heilung für die Verwundeten der vielen Kriege versprechen. Doch im Krieg gewinnt nur der Tod, der sich dem einsamen Lustgewinn hingibt. Der Totentanz versteht sich hier sowohl als Maßnahme gegen die Entsolidarisierung als auch als Vorwarnung. Zwei beinahe Jubiläen (der 1. Weltkrieg endete vor knapp 100 Jahren, der 2. Weltkrieg vor beinahe 75 Jahren), die viele Totentänze des irdischen Schreckens hervorgebracht haben, sollen uns mit der Geschichte konfrontieren. Daraus zu lernen ist eines der wichtigstes Anliegen von Désirée Wickler. Die Schuldfrage stellt sich nicht in der Vergangenheit sondern im Umgang mit der Gegenwart für die Zukunft. Auch wenn wir in mancher Hinsicht lernunfähig scheinen, sind es doch gerade moralische und ethische Konfrontationen, die uns einzigartig machen.
FR (par Rui Henriques) Un squelette se masturbe de façon mécanique et répétitive devant les visiteurs. C’est la Mort qui éjacule sur l’humanité et ses promesses idéologiques non tenues. La sculpture est une confrontation directe. Posée sur une caisse médicale de la Wehrmacht, elle est la promesse de salut pour les soldats. Mais seule la Mort ressortira vainqueur de la guerre, qui profite de ce plaisir en solitaire. La danse macabre illustre la désolidarisation, mais elle est aussi un avertissement. Le centenaire de la fin de la Première Guerre mondiale et le 75e anniversaire de la fin du second conflit mondial, nous rappellent que ces deux évènements ont fait des millions de victimes. C’est ce que Désirée Wickler souhaite transmettre aux futures générations. La question de la culpabilité ne se pose pas dans le passé, mais dans le traitement de ces évènements au présent. Bien que nous puissions sembler incapables d‘apprendre de nos erreurs à certains égards, ce sont les conflits moraux et éthiques qui font des êtres humains des individus uniques.